Rollatorenschulung
Ich bin gehandicapt
Dieses Video wird bei Aktivierung von Google YouTube nachgeladen.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Mobil ans Ziel ... mit Sicherheit!
Auf jeweils große Resonanz stoßen die speziellen Schulungen für Menschen mit Rollatoren und zeugen somit von dem großen Beratungsbedarf, den mobilitätseingeschränkte Personen, die mit einem Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind, über den richtigen Umgang im Bus haben.Die Idee der Rollatorenschulung entstand zusammen mit dem FIZ Hameln, der Verkehrswacht Hameln und dem Seniorenservicebüro Hameln-Pyrmont, da die Zahl der Fahrgäste mit Rollator ständig steigt.
Auf dem Betriebshof Hameln führen geschulte Mitarbeiter der Öffis die Teilnehmer in die Theorie ein und geben hilfreiche Informationen über das sichere Verhalten im Bus.
Anschließend wird die Praxis an einer Haltestelle geprobt. Dort demonstriert ein Mitarbeiter von der Verkehrswacht die Handhabung des Rollators bei Ein- und Ausstieg. Anschließend kann sich jeder Teilnehmer selbst versuchen und erhält Tipps, wie die Nutzung des Rollators noch weiter verbessert werden kann.
Achtung:
E-Scooter, wie sie aktuell auf dem Markt angeboten werden, verfügen aufgrund ihres hohen Schwerpunktes sowie fehlender geeigneter Bremsen über keine ausreichende Sicherheit. Eine sichere Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen muss daher derzeit ausgeschlossen werden.
Elektro-Rollstühle oder aber auch E-Rollstühle können im Linienbus hingegen sicher befördert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Interessierte Personen können sich einfach mit Herrn Reinhard Günther zwecks Terminvereinbarung in Verbindung setzen. Sie erreichen ihn telefonisch unter 05151 788802 oder 05151 788801 und per E-Mail unter Reinhard.Guenther@oeffis.de.Die wichtigsten Regeln für die größtmögliche Sicherheit im Bus

Der Ein- und Ausstieg über die Klapprampe:
Die neueren Busse sind mit einer sogenannten Klapprampe ausgestattet. Diese Rampe kann nur von außen geöffnet oder geschlossen werden. Bitten Sie andere Fahrgäste, Ihnen die Rampe auszufahren oder wenden Sie sich an den Fahrer. Versuchen Sie es bitte nicht allein!
Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt!