Suche
Rollatorenschulung
Mobil ans Ziel... Mit Sicherheit! In unserer Rollatorenschulung zeigen wir Dir, wie Du Deinen Rollator optimal beim Busfahren nutzt – vom sicheren Ein- und Aussteigen bis zum richtigen Platzieren im Bus. Gemeinsam üben wir alles für eine entspannte Fahrt.
  • Die Rollatorenschulungen der Öffis sind ein voller Erfolg und zeigen, wie wichtig es ist, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste beim sicheren Busfahren zu unterstützen. Besonders Menschen mit Rollatoren oder Rollstühlen profitieren von den praktischen Tipps und Anleitungen, die gezielt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Die Idee für die Schulung entstand in Zusammenarbeit mit dem FIZ Hameln, der Verkehrswacht Hameln und dem Seniorenservicebüro Hameln-Pyrmont, da immer mehr Fahrgäste mit Rollatoren unterwegs sind.
  • Die Polizei vermittelt zunächst wichtige theoretische Grundlagen und zeigt in der Praxis, wie der Rollator korrekt eingestellt und sicher gehandhabt wird. Außerdem wird geübt, kleinere Hindernisse zu überwinden.
    Im zweiten Teil demonstrieren die Polizei und erfahrene Mitarbeitende der Öffis gemeinsam den sicheren Ein- und Ausstieg sowie den richtigen Umgang mit dem Rollator im Bus. Abschließend können die Teilnehmenden das Gelernte selbst ausprobieren und erhalten individuelle Tipps zur Optimierung.
  • So wird Busfahren für alle entspannter und sicherer!

  • Die wichtigsten Regeln für die größtmögliche Sicherheit im Bus

    • Alle Busse sind absenkbar, womit wir Dir den Einstieg erleichtern.
    • Die Busse verfügen über einen speziellen Taster außen neben der hinteren Tür. Er signalisiert den Fahrerenden über ein akustisches Signal, dass eine mobilitätseingeschränkte Person in den Bus einsteigen.
    • Steige bitte immer hinten bzw. bei Gelenkzügen ohne Abstellfläche im Nachläufer an der zweiten Tür ein.
    • Stelle Deinen Rollator auf dem dafür vorgesehenen Platz und entgegen der Fahrtrichtung ab. Sichere ihn gegen Wegrollen mit der Feststellbremse und binde ihn eventuell an.
    • Zeige dem Fahrer danach Deine Fahrkarte, indem Sie diese hochhalten oder löse einen entsprechenden Fahrschein.
    • Suche Dir danach einen sicheren Sitzplatz.
    • Verwende bitte niemals den Rollator als Sitzgelegenheit! Er ist zu instabil und führt daher leicht zu Unfällen!
    • Bei den neueren Fahrzeugen befindet sich im Innenraum des Abstellplatzes und an den Sitzplätzen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ein Signaltaster. Er signalisiert den Fahrerenden über ein akustisches Signal, dass eine mobilitätseingeschränkte Person aussteigen möchte.
    • Bleibe solange auf Deinem Platz sitzen, bis der Bus hält und die Türen geöffnet sind!
    • Steigst Du an einer Haltestelle mit Hochbord aus, ist ein Ausstieg vorwärts am Besten zu bewerkstelligen.  An Haltestellen mit Barrieren zwischen Fahrzeug und Bordsteinkante ist der Ausstieg rückwärts unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen ratsamer.

Der Ein- und Ausstieg über die Klapprampe


Alle Busse sind mit einer sogenannten Klapprampe ausgestattet. Diese Rampe kann nur von außen geöffnet oder geschlossen werden. Bitten Sie andere Fahrgäste oder das Fahrpersonal Ihnen die Rampe auszuklappen. Versuchen Sie es bitte nicht allein!

Achtung


Die sogenannten "Mobilityscooter" wie sie aktuell auf dem Markt angeboten werden, können nur befördert werden, wenn der Scooter eine entsprechende Blaue "ÖPNV-Plakette" vorweist.

Elektro-Rollstühle können im Linienbus uneingeschränkt befördert werden.

Interesse an einer Rolattorenschulung?


Reinhard Günther steht Dir gerne zur Verfügung. Entweder telefonisch unter 05151 788 802 oder per E-Mail unter Reinhard.Guenther@oeffis.de.