Historie
Ein Blick in die Historie des Nahverkehrs in Hameln-Pyrmont

Seitdem hat die bewegte Geschichte durch Fusionen die ursprünglich vier Unternehmen in der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) aufgehen lassen: Der im Jahr 2017 geebnete Weg, die Angebote noch besser aufeinander abzustimmen, wurde nun zu Ende geführt. In einer zweiten Unternehmensreform fusionierten Anfang 2019 die beiden verblieben Gesellschaften VHP und RHP zu dem Unternehmen Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP).

Im Staatsbad Pyrmont setzten die Stadtwerke ebenfalls im Jahre 1925 den ersten Linienbus ein. Bis dahin wurden die Bürger und Kurgäste über 45 Jahre lang mit einer privaten Pferdebahn befördert.
Ganz besonders aus dem Mittelzentrum Hameln heraus entwickelte sich noch im Gründungsjahr 1925 der Linienbusverkehr in die Region. Eine der ersten Überlandlinien verlief bis in die Münchhausenstadt Bodenwerder, weitere kamen hinzu. Der kontinuierliche Fortschritt und zunehmende Fahrgastzahlen wurden jedoch durch die Treibstoffknappheit und den Ersatzteilmangel während der Kriegsjahre gebremst.
Nach 1945 reichten die verbliebenen Fahrzeuge kaum für die Erfüllung aller Beförderungswünsche aus. Der Wohnungs- und Eigenheimbau außerhalb der Kernstadt ließ das Liniennetz in den sechziger Jahren wachsen. Die Fahrgastzahlen wuchsen jedoch nicht mit, denn wer es sich leisten konnte, nutzte das Statussymbol „Auto“. Die Ergebnisse des Nahverkehrs rutschten ins Defizit.


Das Ziel der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) ist es, einen attraktiven und wirtschaftlichen Personennahverkehr im Landkreis Hameln-Pyrmont anzubieten.
In mehreren Etappen wurde ein für den Fahrgast vorteilhafter Weg eines einheitlichen Angebotes installiert. Es begann im Jahr 1994 mit einem erstmals gemeinsamen Tarifsystem, einem gemeinsamen Fahrplan und der Einrichtung einer zentralen Fahrgastinformation. Bis dahin galten die von den verschiedenen Unternehmen angebotenen Tarife. Die Mobilitätszentrale Weserbergland war die erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland und hat bis heute für andere Verkehrsunternehmen Vorbildfunktion.
Im Jahr 2017 erfolgte ein weiterer wichtiger Meilenstein: Die Einführung des neuen Tarifsystems, welches in leicht verständlicher Form Mobilität zu äußerst günstigen Preisen anbietet. Zuvor hatten die politisch Verantwortlichen von Kreis, Stadt Hameln und Stadt Bad Pyrmont sich darauf geeinigt die Verantwortlichkeit für den ÖPNV beim Landkreis zu bündeln. Eine ähnliche Entwicklung wurde auf Unternehmensseite vollzogen: Von den vier Öffi-Unternehmen blieben ab 2017 zwei übrig, die Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) als Managementgesellschaft und Regionalverkehr Hameln-Pyrmont GmbH (RHP) als Betriebsgesellschaft. Die Kraftverkehrsgesellschaft Hameln mbH (KVG) und Rattenfänger Reisen Bus und Touristik GmbH (RRH) gingen in der VHP bzw. RHP auf. Gleichzeitig erfolgte die Übernahme der Verkehrssparte der Stadtwerke in Bad Pyrmont. Im Jahre 2019 fusionierten die verbleibenden Unternehmen VHP und RHP in die VHP. Die Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) ist somit das allein verwaltende und ausführende Unternehmen.